LeTTo Doc

Https-Zertifikat

siehe auch

Einträge in der .env Datei für die Zertifikatsverwaltung

Variable Beschreibung gültige Werte Default
SELF_SIGNED Gibt an ob ein selbstsigniertes Zertifkat erstellt werden soll 0,1 1
CERT_EXTERN Gibt an ob ein externes Zertifikat verwendet werden soll 0,1 0
CREATE_HTTPS Gibt an ob die Datei https.conf der Proxy-Konfiguration automatisch beim Start des Proxy neu erzeugt werden soll. 0,1 1
USE_HTTP Gibt an ob HTTP-Anfragen an Port 80 verarbeitet (1) oder automatisch an Port 443 redirected werden sollen(0). 0,1 0
SERVER_NAME Standard Domain Name als Hauptname für ein Lets-Encrypt Certifikat   localhost
DOMAIN_ALTERNATIV Liste von weiteren Domain-Bezeichnungen für den Server für die ein Lets-Encrypt Certifikat erzeugt werden soll. Die Domains sind duch Leerzeichen zu trennen    

Anmerkung: wird CREATE_HTTPS von 1 auf 0 geändert, könnte danach die Datei https.conf im Verzeichnis /opt/letto/docker/proxy fehlerhaft sein (ein nicht vorhandenes Zertifikat enthalten). Ist USE_HTTP=1 kann einfach die Datei /opt/letto/docker/proxy/https.conf gelöscht werden und der Proxy neu gestartet werden, andernfalls sollte der Fehler genauer analysiert werden.

selbstsigniertes Zertifikat

Zertifikat mit Certbot

eigenes Zertifikat als PEM-Zertifikat

Verwendung eines externen Reverse-Proxy welcher das https-Zertifikat verwaltet

Anmerkung: wird CREATE_HTTPS von 1 auf 0 geändert, könnte danach die Datei https.conf im Verzeichnis /opt/letto/docker/proxy fehlerhaft sein (ein nicht vorhandenes Zertifikat enthalten). Löschen sie die Datei /opt/letto/docker/proxy/https.conf und starten den Proxy neug.

Sondereinstellungen von https im letto-proxy

Administration