LeTTo Doc

Fragetypen

siehe auch Beispielsammlung und Beispielsammlung Editieren

Mehrfachberechnungsfrage

Zuordnungsfrage

Video

Die Antwort auf jede der Unterfragen muss aus einer Liste von Möglichkeiten ausgewählt werden.Bei der Zuordnungsfrage können die Begriffe auf der linken und auf der rechten Seite gemischt werden. Im Prinzip hat der Schüler 2 Listen mit Antworten und Fragen, die er richtig zuordnen muss. Geben Sie in den beiden Listen Elemente an, welche keine korrekten Zuordnungen haben sollen, dann ist die entsprechende Zelle in der Tabelle ohne Eintrag zu verwenden. Es können Bsp. der Variante 2 aus 5 oder 4 aus 8 sehr schnell und einfach erstellt werden.
300px-ClipCapIt-200504-112206.PNG
300px-ClipCapIt-200504-112850.PNG

Dem Schüler stehen zwei unterschiedliche Modi zur Fragenbeantwortung zur Verfügung:

Moduswechsel erfolgt durch den Schüler zur Laufzeit des Tests mit einem Klick auf das Symbol ClipCapIt-200504-113148.PNG. Der Schüler kann den Modus beliebig oft wechseln.

Für eine dynamische Fragenerstellung ist es möglich Werte aus dem Maximaberechnungsfeld oder auch Werte aus Datensätzen zu benutzen. Bsp: Eine Variable mit der Bezeichnung “wert” soll eingesetzt werden. Diese ist mit “{=wert}” in die Tabelle der Zuorndungsfrage einzutragen.
ClipCapIt-200504-114756.PNG

Die Variable “wert” kann jetzt aus einem Datensatz oder aber auch als Berechnung aus dem Maximafeld stammen. Als Angabe bzw. Lösungen werden auch Bilder unterstützt. Diese sind in der betreffenden Zelle der Tabellen einfach mit STRG+V (wenn das Bild im Zwischenspeicher ist) oder über Klick der rechten Maustaste auf die entsprechende Zelle und dem Menüpunkt Image einfügen, einzubinden.

Multiple-Choice-Frage

Video

Vorteil dieses Fragentyps

Nach Forumulierung der Frage werden die möglichen Antworten in Form einer Tabelle definiert. Die Selektion der korrekten Antworten erfolgt durch Markieren der selbigen.
300px-ClipCapIt-200504-115517.PNG
300px-ClipCapIt-200504-115649.PNG Für eine dynamsiche Beispielgestaltung können Werte aus definierten Datensätzen aber auch Werte aus dem Maximafeld als Antwort defniert werden - siehe Vorgangsweise Zuordnungsfrage.

Freitextfrage

Video

Vorteile der Freitextfrage sind

Nachteile

Die Frage wird im Fragentextfenster formuliert. Der Schüler hat dich Möglichkeit die Frage in einem eigenen Textfenster mit Hilfe der Tastatur zu beantworten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit Images aus dem Zwischenspeicher für die Beantwortung der Frage zu nutzen.

Enthält die Fragenbeantwortung z.B. Handskizzen, dann sind diese nach deren Anfertigung auf Papier mittels der Funktion “Foto aufnehmen” vom Schüler hochladbar. Diese stehen dem Lehrkörper bei der Beurteilung zur Verfügung.
300px-ClipCapIt-200504-131942.PNG

Berechnungsfrage

Lückentextfrage

Video


300px-ClipCapIt-200504-134347.PNG
300px-ClipCapIt-200504-134545.PNG

Vorteile der Lückentextfrage sind